 |
JLI Spieleprogrammierung
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DizzMaster Mini JLI'ler
Alter: 32 Anmeldedatum: 30.09.2007 Beiträge: 2
Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 06.07.2008, 10:50 Titel: Zeiger Verständnisfrage |
|
|
Also ich hab eine frage zu Zeigern, ich verstehe nicht ganz wozu man sie einsetzen kann und was sie überhaupt bringen
könnte mir das jemdand bitte erklären?
MFG DizzMaster |
|
Nach oben |
|
 |
Jonathan_Klein Living Legend

Alter: 37 Anmeldedatum: 17.02.2003 Beiträge: 3433 Wohnort: Siegerland Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 06.07.2008, 14:33 Titel: |
|
|
Am Anfang sind die prinzipiell nutzlos, wenn man Programme mit 1-2 Funktionen schreibt. Aber später kommt man gar nicht mehr ohne Zeiger/Referenzen aus.
Das erste mal, wo ich Zeiger sinnvoll fand, war als ich gelesen habe, dass eine Funktion dank Zeigern mehr als einen Rückgabewert haben kann. Im Prinzip hab ich damals einfach eine Funktion geschrieben, der man eine Anzahl von Sekunden übergibt und die dann berechnet, wie viele Minuten und Sekunden das sind. Bei 98 käme dann raus 1 Minuten und 38 Sekunden.
Code: |
void MinutenUndSekunden(int InSekunden, int &OutMinuten, int &OutSekunden);
|
So ungefähr könnte das aussehen.
Lern einfach was Zeiger sind, spiele damit rum, auch wenn sie dir sinnlos erscheinen, sobald du zu komplexeren Programmen kommst, merkst du von alleine, was man damit alles für lustige Sachen machen kann. _________________ https://jonathank.de/games/ |
|
Nach oben |
|
 |
Terep Mini JLI'ler
Anmeldedatum: 02.05.2008 Beiträge: 18 Wohnort: Hannover Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 06.07.2008, 15:14 Titel: Zgr_Anwendg: int **Schachbrett oder int schachbrett[8][8] |
|
|
Die Zeigeranwendung ist einer der wichtigsten Leistungsmerkmale von C++.
Wie Jonathan_Klein beschreibt, ist es bei Funktionen sinnvoll, wo mehrere Daten zurückgegeben werden sollen. Alternativ könnte man hier einen struct anlegen, damit kann man dann mehrere Werte aus der Funktion zurückgeben, aber Zeiger sind da effektiver.
Die Mächtigkeit der Zeiger besteht darin, dass keine großen Datenmengen bewegt werden müssen, sondern mittels Zeiger einfach auf den Anfang des Objektes der Datenmenge gezeigt wird. Zum Beispiel ein Array. Definierst Du einen Zeiger auf einen Array zeigt der auf array[0] und alles ist mittels Zeigerarithmetik verfügbar.
Dies ist allerdings ein Thema, wo man mehrfach neu anfangen sollte, um dies zu verstehen. Das Grundprinzip ist trivial wie es auch die Schachregeln sind, aber im Spiel bzw. in der Anwendung kommt Tiefe auf. Also das Basiswissen muss erst mal sitzen.
Ich habe ein Zeiger-Tutorial angefangen und nach 5 Seiten bemerkt, dass es jetzt erst interessant wird. Dafür muss ich aber erst auch noch einmal neu durchstarten. Übrigens ist das mit die beste Art, etwas zu lernen. Schreibe ein Tutorial. Dann merkst Du, wie viel Lücken noch da sind.
Terep  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|