Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 10:34 Titel: |
|
|
Ich hab nicht gewusst wie man das Schreibt.
Wir haben eine an der Schule (HTL) wenn man in 5 m Entfernung
eine Neonröhre in die Luft hält (ohne das der Blitz der spule sie Trifft)
läuchtet sie.
Elektronen und Protonen ziehen sich nicht an !
Die Spannung ist die Differenz zwischen Elektronen Überschuss (ph -pol) und Elektronen Mangel (ph +pol)
Ich hoffe diesmal stimmt die Rechtschreibung. :oops: |
|
Nach oben |
|
 |
Kampfhund Super JLI'ler
Alter: 42 Anmeldedatum: 20.07.2002 Beiträge: 408
Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 11:33 Titel: |
|
|
Warum ziehen sich elektronen und protonen nicht an?
elektronen sind negativ geladen und protonen positiv.
Das elektron stellt den -pol dar da dort mehr elektronen sind als beim proton.
Das proton stellt dann entsprechend den +pol dar. |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 13:18 Titel: |
|
|
Eigentlich "fließen" nur die Elektronen. Protonen sind Teilchen die im Atomkern sind.
Wenn du genau wissen willst wie das abläuft such unter google nach Metallbindung, Elektronengas und Atomaufbau. |
|
Nach oben |
|
 |
The Lord of Programming Living Legend

Alter: 37 Anmeldedatum: 14.03.2003 Beiträge: 3122
Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 16:40 Titel: |
|
|
criss hat Folgendes geschrieben: | Eigentlich "fließen" nur die Elektronen. Protonen sind Teilchen die im Atomkern sind. |
Aber das heißt ja nicht, dass sie sich nicht gegenseitig anziehen. Es ist doch ein Naturgesetz, dass sich entgegengesetzte Ladungen anziehen. _________________ www.visualgamesentertainment.net
Current projects: RDTDC(1), JLI-Vor-Projekt, Tetris(-Tutorial), JLI-Format
(1) Realtime Developer Testing and Debugging Console
Anschlag, Anleitung zum Atombombenbau, Sprengkörper...
Hilf Schäuble! Damit er auch was findet... |
|
Nach oben |
|
 |
xardias JLI Master

Alter: 38 Anmeldedatum: 28.12.2003 Beiträge: 804 Wohnort: Palo Alto, CA Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 18:18 Titel: |
|
|
Kampfhund hat Folgendes geschrieben: | [...]
Das elektron stellt den -pol dar da dort mehr elektronen sind als beim proton.[...] |
lol. hast ja in gewisser weise recht, aber irgendwie finde ich die formulierung ziemlich lustig *g*
I. Spannung herrscht sobald 2 Orte eine Potentiondifferenz besitzen.
II. Elektronen WERDEN von Protonen angezogen (oder wie willst du dir erklären, dass sie mit fast Lichtgeschwindigkeit um den kern flitzen ohne von irgendeiner kraft festgehalten zu werden (Zentripetalkraft))
III. TESLA ist ein geplanter Linearbeschleuniger unter Hamburg und die Physikalische einheit für Magnetische Felder (glaube ich)
IV. Tesla Generatoren sind ne verdammt coole sache
V. Einige haben es bereits gesagt. Spannung heißt nicht auch Stronfluss. Beispiel Plattenkondensator. Da kann man ne menge volt drauf packen. und auch wenn die Spannugnsquelle abgeschaltet wird herrscht weiterhin Spannung zwischen den platten.
Aber in Radialfeldern nimmt das Potential mit wachsendem abstand quadratisch ab.
VI. Gravitation nimmt genauso wie Elektrische Felder mit wachsendem abstabd quadratisch ab. (ausnahme homogene Felder)
VII. Man braucht keinen Tesla generator um Elektronen durch Luft zu bewegen. dazu reicht eine heizspirale, ne heizspannung und ein paar felder (wer ds nicht hat der schlachtet seinen fernseher, dann hat man son teil fertig zusammengebaut ) und schon bewegen sich Elektronen durch Luft (oder Vakuum).
so das war mein Beitrag
Schreibe momentan an meiner Physik Facharbeit (Linearbeschleuniger). Ich glaube dadurch habe ich nen totalen physik overkill erlitten ^^ merkt man doch hoffentlich nicht  |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 19:06 Titel: |
|
|
xardias hat Folgendes geschrieben: |
II. Elektronen WERDEN von Protonen angezogen (oder wie willst du dir erklären, dass sie mit fast Lichtgeschwindigkeit um den kern flitzen ohne von irgendeiner kraft festgehalten zu werden (Zentripetalkraft))
|
Ist diese Kraft nicht die "normale" Anziehung zwischen zwei Körpern (ähnlich der Erdanziehung), denn umso mehr Elektronen ein Atom besitzt
desto kleiner wird es. |
|
Nach oben |
|
 |
xardias JLI Master

Alter: 38 Anmeldedatum: 28.12.2003 Beiträge: 804 Wohnort: Palo Alto, CA Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 19:11 Titel: |
|
|
Das wusste ich noch nicht. Keine ahnung ^^.
Anderes Beispiel:
Elektronenmangel ist ja eine "positive Ladung", d.h. eine negative Probeladung würde davon angezogen werden. Und woher komtm dann diese kraft, wenn nicht von der positiven Ladung der Protonen ? |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 19:14 Titel: |
|
|
Ich versteh das Beispiel nicht ganz  |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 19:24 Titel: |
|
|
Ich glaub ich hab kapiert was du meins.
Ich würde sagen es ist eine Positivere ladung (eine Potentialdifferenz). |
|
Nach oben |
|
 |
The Lord of Programming Living Legend

Alter: 37 Anmeldedatum: 14.03.2003 Beiträge: 3122
Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 20.02.2004, 22:05 Titel: |
|
|
criss hat Folgendes geschrieben: | xardias hat Folgendes geschrieben: |
II. Elektronen WERDEN von Protonen angezogen (oder wie willst du dir erklären, dass sie mit fast Lichtgeschwindigkeit um den kern flitzen ohne von irgendeiner kraft festgehalten zu werden (Zentripetalkraft))
|
Ist diese Kraft nicht die "normale" Anziehung zwischen zwei Körpern (ähnlich der Erdanziehung), denn umso mehr Elektronen ein Atom besitzt
desto kleiner wird es. |
Nicht nur - den größten Teil macht der Ladungsunterschied aus. Wie erklärt man sich sonst, dass ein Ionengitter wesentlich mehr Energie enthält, als ein normales Molekül? _________________ www.visualgamesentertainment.net
Current projects: RDTDC(1), JLI-Vor-Projekt, Tetris(-Tutorial), JLI-Format
(1) Realtime Developer Testing and Debugging Console
Anschlag, Anleitung zum Atombombenbau, Sprengkörper...
Hilf Schäuble! Damit er auch was findet... |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 22.02.2004, 13:44 Titel: |
|
|
Wodurch entsteht eigentlich die Ladung in Protonen und Elektronen ?
Hat ein Dipol oder ein Salz auch. |
|
Nach oben |
|
 |
The Lord of Programming Living Legend

Alter: 37 Anmeldedatum: 14.03.2003 Beiträge: 3122
Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 22.02.2004, 13:50 Titel: |
|
|
criss hat Folgendes geschrieben: | Wodurch entsteht eigentlich die Ladung in Protonen und Elektronen ? |
Ich denke, die Ladung entsteht nicht, sondern ist einfach da.
Wie bei der Energie. Da kannst du auch nicht fragen, wodurch die entsteht, weil sie nicht produziert werden kann, sondern einfach da ist  _________________ www.visualgamesentertainment.net
Current projects: RDTDC(1), JLI-Vor-Projekt, Tetris(-Tutorial), JLI-Format
(1) Realtime Developer Testing and Debugging Console
Anschlag, Anleitung zum Atombombenbau, Sprengkörper...
Hilf Schäuble! Damit er auch was findet... |
|
Nach oben |
|
 |
xardias JLI Master

Alter: 38 Anmeldedatum: 28.12.2003 Beiträge: 804 Wohnort: Palo Alto, CA Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 22.02.2004, 16:28 Titel: |
|
|
Die Ladungen sind "einfach da" Elektronen und Quarks haben alle eine bestimme Ladung.
Elektron -1
Positron +1
Neutrino 0
Up-Quark +2/3
Down-Quark -1/3
So besteht ein Neutron aus 1 Up und 2 Down Quarks, was es neutral macht.
Und ein Proton halt aus 2 Up und einem Down Quark.
Ich weiß nicht, ob es da irgendeine Theoorie gibt, wo genau die her kommen, aber afaik sind sie halt einfach so da. |
|
Nach oben |
|
 |
criss JLI'ler

Anmeldedatum: 15.02.2004 Beiträge: 169 Wohnort: Graz Umgebung Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 22.02.2004, 20:32 Titel: |
|
|
Das mit den Quarks hab ich nicht gewusst. In dem Fall würd ich auch sagen das sich E- und P+ anziehen. Was ist wenn ein Elektron + geladen ist. (unser Chemie Prof. hat das mal erwähnt) |
|
Nach oben |
|
 |
xardias JLI Master

Alter: 38 Anmeldedatum: 28.12.2003 Beiträge: 804 Wohnort: Palo Alto, CA Medaillen: Keine
|
Verfasst am: 23.02.2004, 12:56 Titel: |
|
|
Es gibt keine positiv geladenen Elektronen.
Was er vielleicht gemeint hat ist, dass die Antimaterie zum Elektron (genannt Positron) positiv geladen ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|